Datenschutzerklärung für die Mitglieder der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. (HAG)

Die HAG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich an die gesetzlichen, insbesondere auch datenschutzrechtlichen, Vorschriften.

 

Verantwortlicher


Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main (HAG) vertreten durch ihren Vorstand. Nähere Informationen über uns entnehmen Sie bitte unserem Impressum.

 

Präambel (Einleitung) und Geltungsbereich


Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Ebenso führen wir die Rechtsgrundlagen und Ihre Rechte auf. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen der Daten, sowohl im Rahmen der Vereinsarbeit, als auch insbesondere auf unseren Websites.

 

Erhobene und verarbeitete Daten beim Besuch dieser Website


Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Bei der Nutzung erhebt und speichert die HAG (durchgeführt durch den Provider) zusätzlich zu ggf. von Ihnen aktiv bereitgestellten Informationen, automatisch die Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL (also die letzte Seite, die Sie zuvor besucht haben)

  • IP-Adresse und Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Anfrage an unseren Server

Diese Daten sind technisch erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb, die Stabilität und die Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

  • Die Daten werden in der Regel nach zwei Wochen automatisch gelöscht

  • Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt

  • Die Bereitstellung der Website erfolgt durch einen Dienstleister, der als Auftragsverarbeiter durch Verträge nach Art. 28 DSGVO gebunden ist

  • Cookies werden nicht verwendet.

 

Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Vereinsarbeit


Wir verarbeiten die Daten unserer Unterstützer*innen, Mitglieder, Partner*innen oder sonstiger Personen (zusammenfassend "Betroffene"), im Rahmen der Vereinstätigkeit.

Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben.

 

  • Verarbeitete Datenarten:
    Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kategorie), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Zuwendungsdaten (z.B. Zuwendungshöhe, Spendenbescheinigung, Zuwendungsbindung), Kommunikationsdaten (z.B. Schriftverkehr analog und elektronisch, Mitteilungen und deren Verteiler), Fotos.

  • Betroffene Personen:
    Mitglieder, Förder-, Geschäfts-, Kommunikations- und Vertragspartner*innen (z.B. Mitarbeitende der Museen, Ansprechpartner*innen anderer Fördervereine, Interessenverbände, Mitarbeitende der Stadtverwaltung und der Presse, Vortragende, Lieferanten), Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung:
    Information im Rahmen des Vereinszwecks, Mitgliederverwaltung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Entgegennahme von Zuwendungen und die Kommunikation mit Dritten im Rahmen der Vereinsarbeit.

  • Rechtsgrundlagen:
    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

 

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

 

Weitergabe von Daten


Wir geben Adressdaten an die geförderten Museen zu dem Zweck weiter, Sie zu informieren und zu Veranstaltungen einzuladen. Darüber hinaus geben wir Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich gefordert oder zur Erbringung unserer Aufgaben erforderlich ist, z.B. an das Finanzamt.

Sofern gesetzlich vorgeschrieben, haben wir mit den Empfängern entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Übermittlung in das EU-/EWR-Ausland findet nicht statt.

 

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten


Die Daten werden solange verarbeitet und gespeichert, solange dies zur Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich und gesetzlich zulässig ist. Anschließend werden sie gelöscht.

 

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen


Wir nutzen vorrangig, aber nicht ausschließlich, die elektronische Kommunikation, um Sie im Rahmen der Vereinsarbeit zu informieren. Rechtsgrundlage für die Versendung unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Sie über Neuigkeiten im Rahmen unserer Vereinsarbeit zu informieren. Sie können uns jedoch jederzeit mitteilen, dass Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten. Wenden Sie sich hierfür bitte unter folgender Adresse an uns: info@hag-frankfurt.de oder Geschäftsstelle der HAG, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main

 

Betroffenen-Rechte


Als Betroffener haben Sie nach der EU-DGSVO und dem BDSG besondere Rechte, die die Daten betreffen, die sich auf Sie beziehen. Hierzu gehören folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben grundsätzlich das Recht, Auskunft über die in Art. 15 DSGVO genannten Punkte zu erhalten. Zudem steht Ihnen das Recht zu, gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern.

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unrichtige, Sie betreffende personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine weitergehende Verarbeitung nicht mehr notwendig ist, die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen haben.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben bei Vorliegen der Voraussetzungen in Art. 18 DSGVO das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen, d.h. eine weitere Verarbeitung vorerst zu verhindern.

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, falls die weiteren Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO vorliegen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In den Grenzen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten bzw. weiterleiten zu lassen.

 

Ihr Ansprechpartner zur Wahrung der vorgenannten Rechte ist die Geschäftsstelle der HAG. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte unter folgender Adresse an uns:

Post:   Geschäftsstelle der HAG, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
E-Mail: info@hag-frankfurt.de

Die Wahrnehmung Ihrer Rechte erfolgt für Sie grundsätzlich kostenfrei. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.